Folge 495: Show-Aus für Raab und Abschied von Gottschalk

Eine pralle Medienwoche: RTL zieht Konsequenzen aufgrund der schlechten Performance von „Du gewinnt hier nicht die Million“ und beendet die Show von und mit Stefan Raab. Nach der Sommerpause soll „Neues“ folgen. Ganz nebenbei wird seitens RTL auch die Einstellung vom „Supertalent“ erwähnt. Wer den freiwilligen Abschied wählt ist Thomas Gottschalk, der (erneut) verkündet, die Showbühne am Samstagabend zu verlassen. Eine Folge zwischen Abschieden, die zu spät kommen, Comebacks, die nicht nötig waren und dem Ende vom Legendenstatus.

00:00:12 | Vorgespräch

FERNSEHEN
00:02:21 | Hier gewinnt niemand die Million: RTL beendet Raab-Show
00:21:19 | Thomas Gottschalk gibt seinen Abschied bekannt (mal wieder)
00:28:58 | RTL stellt „Das Supertalent“ ein
00:30:09 | Nadja Abd el Farrag gestorben
00:35:28 | Mehr Details zu „Frier & 50 – Am Ende meiner Tage“
00:38:26 | Olli Dittrich im neuen „Wer stiehlt mir die Show?“-Panel
00:34:44 | Verlängert die ARD die „Tagesschau“?

ANZEIGEN
als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen

Achterbahn – Eine Biografie
  • Abd el Farrag, Nadja (Author)
Olli Dittrichs TV-Zyklus – Gesamtedition – Teil 1-11 (Fernsehjuwelen) [2 DVDs]
  • Dittrich, Olli, Jauch, Günther, Stratmann, Cordula (Actors)
  • Audience Rating: Infoprogramm

WEIDENGEFLÜSTER
00:47:34 | Viehdback zu Folge 494
01:11:17 | Danke für Euren Support und Hinweis Affiliate

FILM
01:14:27 | Hammes sah: „Mission: Impossible – The Final Reckoning“
01:23:53 | Kino-Charts & -Starts
01:25:29 | Heimkino
01:29:03 | “Star Wars”-News der Woche

QUOTENTIPP
01:32:51 | Letztes Mal: „Most Wanted – Wer entkommt?“ (Mittwoch, 14. Mai 2025, 22:40 Uhr, ProSieben)
01:36:57 | Dieses Mal: „besseresser: Die Tricks von dm, Rossmann & Co.“ (Dienstag, 20. Mai 2025, 20:15 Uhr, ZDF)

Alle Wortbeiträge dieser Folge sind eigene Meinungen – teils satirisch – oder Kommentare.
Foto: Julia Feldhagen/Raab Entertainment/RTL

Einige Links verweisen auf Amazon.de, als Amazon-Partner verdienen wir an qualifizierten Käufen.
Mehr dazu unter medienkuh.de/support

8 Kommentare zu Folge 495: Show-Aus für Raab und Abschied von Gottschalk

  1. Matthias sagt:

    Liebe Kühe,
    der Kommentar zu einem „Pro 7 Videospiel“ hat mich daran erinnert, dass auch ich mal im Besitz eines Computerspiel von ProSieben war. In einem Second-Hand-Laden in unserem damaligen Wohnort habe ich vor ca. 25 Jahren ein Spiel mit dem Titel „Das TV-Karriere Spiel“ erworben.. Ziel des Spieles war es, Pro7 Juniorprogrammchef zu werden. Hierzu musste man sich hocharbeiten und Trailer schneiden, Nachrichtentexte zuordnen und die Moderatorin ankleiden (beim roten Latexkleid wurde sie sauer). Durch das Spiel führte Silvia Laubenbacher und es war durch seine Interaktivität und die Spieltechnik damals für mich sehr beeindruckend. Villeicht hat davon ja noch jemand mal gehört. Es wäre sicher was für Herr Körbers noch nicht vorhandene Sammlung.

    Liebe Grüße aus der Stadt mit den vielen Autofabriken
    Matthias

  2. Tanith sagt:

    Moin auf die Weide,

    Wie kommt ihr eigentlich drauf, dass sich durch ein Verlängern der Tagesschau auf 30min, automatisch die Primetime verschiebt? Man könnte ja auch 19:45 einsteigen.

    Gottschalks evtl vllt Rückzug von Samstagabendshows find ich gut, darf gerne auch noch konsequenter sein. Auf der anderen Seite guck ich’s ja eh nicht, von daher ist es auch irgendwie egal.

    Mein „das guck ich aktuelles im Heimkino“:
    -Will Trent Staffel 3, sehr solide, immer noch einfach angenehme Serie, mit sympathischen Charakteren
    -Tracker Staffel 2, wirklich gut für „seichte“ Krimi Unterhaltung. Reiht sich ein in diese typischen CBS Crime shows, die dann irgendwann im Vorabendprogramm der Privatsender landen.

    Und für alle, die der Realität kurz entkommen und sich wohlfühlen wollen, schaut doch einfach mal wieder Golden Girls.
    Alles bei Disney+

    Liebe Grüße aus der Westfalen Bahn

  3. LiLa Laugenbär sagt:

    Sehr geehrte Herren kuH,

    ich bin entsetzt, ENTSETZT, mit welcher Igonranz Sie auf den Kommentar von Fube0815 https://www.medienkuh.de/folge-494-till-reiners-feat-komischer-hase/#comment-347953 reagiert und damit Ihre Wissenlücken zum BCU (Beetle Cinematic Universe) offenbart haben. Zum einen stammt der der einleitende Ausruf „Ho Ho Afraskai Kuku!“ aus dem Film „Das verrückteste Auto der Welt!“, 4. Teil der Filmreihe, nicht primär auf einen Geocache. In dem selben Film spielte auch eine „Doppelente“ mit, aber die war nur ein Nebendarsteller. https://www.tvmovie.de/tv/das-verrueckteste-auto-der-welt-epg-204480222

    Allerdings halte ich es auch weiterhin mit Fube0815, ich denke da muss man nichts zu sagen. Außer vielleicht das, was auch das Lexikon des internationalen Films zu diesem Werk sagt: „Flaue, geschmacksunsichere Unterhaltung mit Massenkarambolagen.“

    Weiterhin besten Dank für Ihren Podcast!

  4. Dirk sagt:

    Moinsen

    Kurz zu Stefan Raab:

    HAHA!

    Egal ob seine Sendung bei RTL oder die Chefsache beim ESC Vorentscheid, es ist einfach nicht Fisch und nicht Fleisch. Seine Zuschauer von damals haben längst andere Sehgewohnheiten und junge Zuschauer schauen eher bei Monte, Knossi oder Papaplatte rein.

    Evtl sollte seine nächste Sendung einfach „Zielgruppe gesucht“ heißen. Mit Glück sind dann auch ein paar „neue“ Ideen dabei. Ansonsten ist die Nummer einfach durch und er sitzt früher oder später in der DSDS Jury, neben Dieter bzw ist dann sein Nachfolger.

    Und hey, Platz 15 beim ESC. Hoffentlich ist das Thema „Nur noch Stefan Raab kann unseren ESC retten“, was man nach jeden ESC lesen und hören konnte, nun endlich vorbei. Er ist eben doch nicht der erhoffte Mesias.

    Der ESC war nebenbei erwähnt doch recht unterhaltsam. Für meinen Geschmack etwas zu viele durchschnittliche Nummern (weshalb das Geballere nun auch kein kompletter Reinfall war), aber die Leinwand hat wieder einmal komplett abgeliefert! 12 Punkte dafür.

    Die Jury/Publikumsvotings waren zum Teil auch sehr wild und kaum nachzuvollziehen (Zero Points für die Schweiz beim Publikum..uff).

    Verfolgt habe ich den ESC, wie in den letzten Jahren zuvor, wieder beim ORF Stream mit Olli Schulz und Jan Böhmermann und bekam genau die Unterhaltung, die ich erwartet hatte. Beim zweiten/dritten Schnelldurchlauf, kam auch kurz Thorsten Schorn in die Kabine zu Jan (Olli war austreten) und hat sich erst mal ein Bier geschnorrt. Später wollte Jan auch zu ihm in die Kabine, hat aber dort böse Blicke von einem NDR Mitarbeiter geerntet.

    Liebe Grüße

    Dirk
    (demnächst mit neuen Job in einer Hansestadt mit zwei Bundesligavereinen in der ersten Liga)

  5. Christine sagt:

    Ein herzliches Hallöchen auf die Weide,

    ich wollte eigentlich schon zur letzten Folge einen Kommentar zum Thema „was schaut ihr gerade so“ schreiben, aber dann sind Sie so schnell mit einer neuen Folge um die Ecke gekommen, dass ich es leider nicht rechtzeitig geschafft habe. Ich bin auch ein großer Taskmaster-Fan und kann auch die Ableger aus Australien und Neuseeland wärmstens empfehlen, wo auf einem Anwesen gedreht wird, das früher dazu gedacht war, Giraffen privat zu halten und das entsprechend große Dimensionen hat.

    Desweiteren liebe ich die anderen britischen Varianten von „The Great British Bake Off“. Da wäre zum einen „The Great British Sewing Bee“, wo es darum geht, wunderbare Kleidung zu nähen. Dann „The Great Pottery Throw Down“, wo es um Töpferei geht und einer der Juroren häufig in Tränen ausbricht, weil er so begeistert ist, wenn ein Teilnehmender mal wieder über sich hinausgewachsen ist und etwas tolles hergestellt hat. Und zu guter letzt „Interior Design Masters with Alan Carr“, wo es um Inneneinrichtung geht. Alle Sendungen angenehm unaufgeregt, es kommt immer etwas hübsches und interessantes heraus, man lernt mehr über die Hintergründe des Herstellungsprozesses, ist beeindruckt, was Leute alles hinkriegen, die diese Sachen als Hobby betreiben, und ist gleichzeitig inspiriert, weil man sieht, dass vieles gar nicht so schwer ist.

    Viele Grüße aus der Stadt der Blitzer und Bächle

  6. Herr Kargers bester Kunde sagt:

    Einen wunderschönen guten Morgen/Tag/Abend

    Da ist es also passiert.
    Gottschalk nimmt seinen Hut (mal wieder).
    Jo. Und nun?
    Keine Frage. Jeder von uns kannte dieses Ereignis mit den Eltern und/oder Großeltern vorm Fernseher zu sitzen und Wetten Dass…?! zu gucken. Man verbindet mit diesem Mann schöne Erinnerungen. Von daher gebürt ihm Respekt. Jedoch! Sich dann als „Opfer“ der neuen political correctness hinzustellen und immer wieder mit den Worten um die Ecke zu kommen „Nichts darf man mehr sagen!“ ist ein wenig kurz gedacht. Er ist leider etwas in seiner Zeit stehen geblieben.
    Gottschalk hatte seine Zeit und meiner Meinung nach hätte er es auch mit seinem ersten Abschied bewenden lassen sollen.

    Apropos „Abschied“
    Stichwort Stefan Raab
    ESC: Nur 15. Platz
    Du gewinnst hier nicht die Million: lief auch nur so semi.
    Entainmentoffensive sieht anders auch. Ideen sucht man vergebens und die Brachialstrategie, die Raab an den Tag legt, ist auch nicht mehr Zeitgemäß. Gegen zotigen Humor sagt keiner was. Doch auch die Humoruhr dreht sich weiter.
    Man hat Raab aber auch angemerkt, das er mit seinen „Schützlingen“ nichts anfangen konnte. Man kann aber sagen „Wenigstens nicht den letzten Platz.“
    Und er sieht sich in der Verantwortung für das Abschneiden beim ESC. Das muss man ihm hoch anrechnen.
    Ich glaube bei einem Ralph ‚man kann nicht immer‘ Siegel‘ sein‘ wäre es nie passiert, das er sich schützend vor seine Künstler stellt.

    Und jetzt kann Herr Körber ein paar Minuten abschalten, denn jetzt geht es um Doctor Who.

    Passend zum ESC gab es die Folge „The Interstellar Song Contest“ und ich muss sagen, das mir die Folge gefallen hat. Die Story knackig (man merkte dass die Story nur Aufhänger war) und die Message,RTD-typisch, ins Gesicht gedrückt. Was nichts schlimmes ist, denn manche brauchen die Holzhammermethode. Auch schön dass das Thema The Giggle wieder aufgegriffen wurde. Generell gefällt mir die Staffel bis jetzt ganz gut (Hoffen wir, dass wir erfahren woher Belind von der Tardis wusste. Und dann kam die After-Credit-Scene. Hurra wir wissen endlich wer der Antagonist ist. Doch wo Licht ist, ist auch Schatten.
    Ich bin und werde kein Fan der Bi-Generation.
    Doctor Who Fans sind ständige Veränderungen und Neuauslegungen gewöhnt (Stichwort: 8. Doktor (Halb Mensch, Halb Timelord und 13. Doktor (Überwesen aus dem Reagenzglas oder auch der, leider unvollendete Cartmell-Masterplan vom 7. Doktor). Aber warum die Bi-Generation? Vielleicht löst RTD das Problem noch auf und wir erfahren warum sich die Timelords jetzt teilen können. Da fand ich die Idee mit Romana und der selbstausgelösten Regeneration besser. Aber ich will nicht wie Thomas Gottschalk klingen, denn dazu find ich Ncuti Gatwa als Doktor (obwohl ein paar Tränen weniger angenehmer wären) und vor allem die aktuelle Staffel zu gut. Viele schöne Ideen und angenehme Cliffhanger und Easter Eggs in den Folgen. Man kann gespannt sein auf das was nach der Disney-Ära kommt. Fest steht aber schon, das es weiter geht.

    So!
    Jetzt bin ich fertig und Herr Körber kann wieder geweckt werden. In diesem Sinne. Vielen Dank für die tolle Unterhaltung.

  7. StarWarsNewsFan sagt:

    Grüüße,
    Nur eine kurze Kritik zur Doku „American Manhunt: Osama bin Laden“, die in der letzten Folge kurz erwähnt wurde. Abgesehen vom etwas fragwürdigen Titel der Reihe fand ich die Doku gar nicht schlecht. Gerade in den ersten beiden Folgen wurden die Geschichte von Osama bin Laden, der Anschlag vom 11. September und der darauf folgende Einsatz der CIA anschaulich rekonstruiert. Während erwartungsgemäß auch viel Selbstbeweihräucherung durch die Interviewpartner der CIA und der US-Regierung statt fand, war ich überrascht, dass es zwischendurch auch durchaus selbstkritische Töne gab. Wer sich, wie ich, einigermaßen für die Themen Geheimdienstarbeit und Terrorismus (nicht auf einem besorgniserregenden Level, eher die gesellschaftlichen Hintergründe und den Umgang damit) interessiert, verschwendet hier auf jeden Fall keine Lebenszeit.
    Abschließend möchte ich noch die Behauptung zurückweisen, dass niemand unter 30 den Podcast hört. Als Millenial-Baby und mehrjähriger Hörer, habe ich in der KuH immer wieder einen neuen Blickwinkel auf Kindheitserinnerungen und hin und wieder auch eine Stunde in Mediengeschichte bekommen. Ich freue mich auf viele weitere Jahre davon.

    Liebe Grüße aus der Stadt mit den vielen Brücken und dem Hafen (und den zuvor erwähnten zwei Bundesligavereinen)

  8. Lustiger Name (jetzt lachen) sagt:

    Moin,
    bei Mission Impossible muss ich Hammes zustimmen. Erste Hälfte zieht sich sehr, Unterwasserszenen finde ich nie spannend und ein schwacher Bösewicht ergeben einen okayen Film. Leider ein schwacher Abschluss der Reihe.
    6 von 10 Schinkenkäsebrötchen.

    Gruß

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert